Versicherungsrecht
Ohne Versicherung geht es nicht - ohne Anwalt leider auch oft nicht.
Versicherungen werden für "schlechte Zeiten" abgeschlossen, sie sollen im Schadensfall für einen finanziellen Ausgleich sorgen. Es ist ärgerlich, wenn es nach einer Schadensmeldung dann zu Problemen kommt - in manchen Fällen kann ein Ausfall der Versicherung sogar existenzgefährdend sein.
Ob es um Ihre Krankenversicherung, Ihre Rechtsschutzversicherung, Ihre Wohngebäudeversicherung oder Ihre Betriebshaftpflichtversicherung geht - wir stehen Ihnen als starker Partner auch im Versicherungsrecht zur Seite.
Wann kann die Vollkasoversicherung die Zahlung verweigern?
Wer darauf vertraut, dass die gegnerische Versicherung den Schaden trägt und deshalb einen Unfall nicht bei der Kaskoversicherung anzeigt, riskiert, dass die Kaskoversicherung leistungsfrei wird. Es besteht kein Versicherungsschutz, wenn der Versicherungsnehmer vorsätzlich gegen seine Anzeigeobliegenheit aus dem Kaskoversicherungsvertrag verstößt. Die Kaskoversicherung wird in diesem Fall leistungsfrei.
Mehr… Weniger…Vollkaskoversicherung: Darf die Kaskoversicherung die Selbstbeteiligung zweimal abziehen und zweimal den Schadensfreiheitsrabatt belasten?
Die Vollkaskoversicherung kommt für Schäden am Fahrzeug des Versicherungsnehmers auf, die dieser selbst verursacht, solange er nicht vorsätzlich oder grob fahrlässig handelt. In der Regel wird bei Abschluss der Kaskoversicherung eine Selbstbeteiligung im Versicherungsvertrag vereinbart, die Höhe des Versicherungsbeitrag bestimmt sich also entsprechend der vertraglich vereinbarten Selbstbeteiligung und des sogenannten Schadenfreiheitsrabattes. Grundlage für den Schadensfreiheitsrabatt ist die unfallfreie Zeit seit Abschluss der Vollkaskoversicherung.
Mehr… Weniger…Fahrerflucht: Wann übernimmt die Versicherung den Schaden und wann muss wer zurückzahlen?
Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort (umgangssprachlich als „Fahrerflucht“ oder „Unfallflucht“ bekannt) stellt eine Straftat dar. Neben den erheblichen strafrechtlichen Konsequenzen zieht eine Fahrerflucht auch versicherungsrechtliche Folgen nach sich. Denn bei dem unerlaubten Verlassen des Unfallortes handelt es sich auch um eine sogenannte Obliegenheitsverletzung gegenüber der eigenen Versicherung.
Mehr… Weniger…