Blog-Artikel

Ihr Anspruch auf Schmerzensgeld nach einem Verkehrsunfall!

Wer bei einem Verkehrsunfall verletzt wird, hat nicht nur Anspruch auf die Regulierung von Sachschäden, sondern auch auf eine finanzielle Entschädigung für erlittene Schmerzen und Beeinträchtigungen: das sogenannte Schmerzensgeld.

Wann besteht ein Anspruch auf Schmerzensgeld?

Ein Anspruch auf Schmerzensgeld besteht, wenn eine körperliche oder psychische Beeinträchtigung infolge eines Unfalls eintritt. Dies umfasst Verletzungen wie Prellungen, Knochenbrüche, Schnittwunden oder auch psychische Belastungen wie Traumata. Voraussetzung ist, dass die Verletzung auf das Verschulden eines anderen Verkehrsteilnehmers zurückgeht oder dieser zumindest mitverantwortlich war. Die Zahlung erfolgt durch dessen Haftpflichtversicherung.

Wie wird die Höhe des Schmerzensgeldes bemessen?

Die Höhe des Schmerzensgeldes ist individuell. Gerichte berücksichtigen folgende Kriterien:
Insbesondere bei schwerwiegenden Verletzungen kann die Kombination aus medizinischen Gutachten, Krankenhausberichten und Attesten die Grundlage für eine erfolgreiche Anspruchsdurchsetzung bilden.

Schmerzensgeld auch bei Schleudertrauma (HWS-Distorsion)

Eine besonders häufige Verletzung nach Auffahrunfällen ist die Halswirbelsäulendistorsion, auch bekannt als Schleudertrauma. Versicherungen versuchen in diesen Fällen oft, Zahlungen zu verweigern, indem sie die Beschwerden als Bagatelle einstufen. Doch das ist rechtlich nicht haltbar:
Hat ein Unfallopfer körperliche Befindlichkeitsstörungen, ist grundsätzlich ein Schmerzensgeldanspruch gegeben. Entscheidend ist, dass Symptome wie Nackenschmerzen, Bewegungseinschränkungen oder Schwindel ärztlich dokumentiert und der Zusammenhang mit dem Unfall nachgewiesen werden.

Medizinisches Know-how als Vorteil bei schweren Verletzungen

In komplexen Fällen mit mehreren Verletzungen oder chronischen Folgen ist neben juristischem auch medizinisches Fachwissen gefragt. In unserer Kanzlei werden schwerverletzte Mandanten deshalb durch einen Fachanwalt für Verkehrsrecht betreut, der gleichzeitig über die Zusatzqualifikation als Fachanwalt für Medizinrecht verfügt. Dadurch stellen wir sicher, dass Ihre Ansprüche nicht nur durchsetzbar sind, sondern auch in der richtigen Höhe beziffert werden.

Fazit

Schmerzensgeld ist ein zentrales Element der Entschädigung nach einem Verkehrsunfall. Egal ob es sich um ein Schleudertrauma oder schwerere Verletzungen handelt – eine rechtssichere und medizinisch fundierte Vertretung erhöht Ihre Chancen auf eine vollständige Kompensation. Zögern Sie nicht, sich bei uns beraten zu lassen. Wir setzen Ihre Ansprüche engagiert und kompetent durch.
Ein Mann im Anzug liest traurig einen Brief, während im Hintergrund Partygäste mit Weihnachtsmützen feiern.
5 Min. Lesezeit

Fristlose Kündigung nach der Weihnachtsfeier – Was ist erlaubt, was nicht?

Eine Frau blickt traurig auf ein Schreiben mit dem Wort „KÜNDIGUNG“, das ihr ein Mann reicht.
4 Min. Lesezeit

Präventionsverfahren und Kündigung schwerbehinderter Menschen – was gilt rechtlich?

Eine besorgte schwangere Frau sitzt einem Mann mit Brille gegenüber, der mit der Hand gestikuliert.
4 Min. Lesezeit

Kündigungsschutz für Schwangere: Keine starre Frist für die Klageerhebung?

Eine Überwachungskamera an einer Wand, im Hintergrund ein Mann, der an einem Computer arbeitet.
5 Min. Lesezeit

Offene Videoüberwachung am Arbeitsplatz – erlaubt oder unzulässig?

Ein Radarfallen-Schild mit Kamera-Symbol und ein Blitzer auf einem Stativ, der 103 km/h anzeigt.
8 Min. Lesezeit

Geblitzt, Bußgeld, Fahrverbot –

was tun bei Geschwindigkeitsverstoß?

Ein Mann kniet vor einem stark beschädigten grauen Auto, dessen Stoßstange und Motorhaube eingedrückt sind.
4 Min. Lesezeit

Schadenersatz nach einem Unfall

Eine Frau mit Halskrause und Bandage am Arm hält sich den Kopf, daneben ein Arzt mit Klemmbrett.
6 Min. Lesezeit

Ihr Anspruch auf Schmerzensgeld nach einem Verkehrsunfall!

Ein Mann mit Kopf in der Hand sitzt an einem Tisch gegenüber einem Anwalt, mit Alkoholflaschen und Papieren.
5 Min. Lesezeit

MPU wegen Alkohol oder Cannabis: Wann droht sie – und was tun?

Rückenansicht eines Mannes in Warnweste, der auf einer Baustelle ein Dokument liest.
4 Min. Lesezeit

Werklohn bei vorzeitiger Kündigung: Wann ist die Vergütung fällig?

Ein Mann im Anzug liest traurig einen Brief, während im Hintergrund Partygäste mit Weihnachtsmützen feiern.
5 Min. Lesezeit

Fristlose Kündigung nach der Weihnachtsfeier – Was ist erlaubt, was nicht?

Eine Frau blickt traurig auf ein Schreiben mit dem Wort „KÜNDIGUNG“, das ihr ein Mann reicht.
4 Min. Lesezeit

Präventionsverfahren und Kündigung schwerbehinderter Menschen – was gilt rechtlich?

Eine besorgte schwangere Frau sitzt einem Mann mit Brille gegenüber, der mit der Hand gestikuliert.
4 Min. Lesezeit

Kündigungsschutz für Schwangere: Keine starre Frist für die Klageerhebung?

Eine Überwachungskamera an einer Wand, im Hintergrund ein Mann, der an einem Computer arbeitet.
5 Min. Lesezeit

Offene Videoüberwachung am Arbeitsplatz – erlaubt oder unzulässig?

Ein Radarfallen-Schild mit Kamera-Symbol und ein Blitzer auf einem Stativ, der 103 km/h anzeigt.
8 Min. Lesezeit

Geblitzt, Bußgeld, Fahrverbot –

was tun bei Geschwindigkeitsverstoß?

Ein Mann kniet vor einem stark beschädigten grauen Auto, dessen Stoßstange und Motorhaube eingedrückt sind.
4 Min. Lesezeit

Schadenersatz nach einem Unfall

Eine Frau mit Halskrause und Bandage am Arm hält sich den Kopf, daneben ein Arzt mit Klemmbrett.
6 Min. Lesezeit

Ihr Anspruch auf Schmerzensgeld nach einem Verkehrsunfall!

Ein Mann mit Kopf in der Hand sitzt an einem Tisch gegenüber einem Anwalt, mit Alkoholflaschen und Papieren.
5 Min. Lesezeit

MPU wegen Alkohol oder Cannabis: Wann droht sie – und was tun?

Rückenansicht eines Mannes in Warnweste, der auf einer Baustelle ein Dokument liest.
4 Min. Lesezeit

Werklohn bei vorzeitiger Kündigung: Wann ist die Vergütung fällig?

Rechtlich gut beraten – mit Szymanski & Kollegen an Ihrer Seite

Profitieren Sie von über 40 Jahren Erfahrung und fachanwaltlicher Expertise in Gelnhausen und Umgebung. Lassen Sie sich jetzt individuell beraten – persönlich, verständlich und lösungsorientiert.